Der aktuelle Sachstandsbericht bietet einen umfassenden Überblick über die laufenden Maßnahmen und Entwicklungen im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) der Kommunalen Allianz Raum Marktheidenfeld e.V.. Dem aktuellen Bericht können die laufenden Maßnahmen entnommen werden.

Der Bericht zeigt, was sich alles bewegt hat – vom Ferienprogramm über den gemeinsamen Veranstaltungskalender bis hin zum Ausbau der touristischen Infrastruktur. Auch die enge Zusammenarbeit der Kommunen, zum Beispiel rund um das neue Bürgerspital in Wertheim, wird beleuchtet.

Kurz gesagt: In der ILE-Region tut sich was – gemeinsam bringen wir die Region Schritt für Schritt voran.

17 Kleinprojekte werden mit 100.000 € gefördert

Auch in diesem Jahr fördert die ILE Kommunale Allianz Raum Marktheidenfeld e.V. mit Hilfe des Regionalbudgets 2025 wieder zahlreiche Kleinprojekte, welche das Leben im ländlichen Raum bereichern. Insgesamt stehen 100.000 € Fördermittel zur Verfügung, das Regionalbudget wird vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken bereitgestellt und in Kooperation mit der ILE Kommunale Allianz Raum Marktheidenfeld vergeben.

Mit dieser Unterstützung werden 17 Projekte in den Kommunen der ILE im Raum Marktheidenfeld realisiert – allesamt mit den Zielen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, ehrenamtliches Engagement zu fördern und die Attraktivität des ländlichen Raums zu erhöhen.

Im Zeitraum des Förderaufrufs von Dezember 2024 bis zum 28. Februar 2025 gingen insgesamt 22 Projektanträge bei der verantwortlichen Stelle ein. Nach intensiver Prüfung und Bewertung der Förderanfragen durch das Entscheidungsgremium der ILE für das Regionalbudget bekommen nun 17 Projekte eine Förderung.

Die geförderten Projekte im Überblick:

  • Böhmenstadel e.V.: Umlegung des Kulturwanderwegs Triefenstein 1 und Einrichtung eines Informationspunktes
  • Volker Hörning, Bi2Bi: Aufbau des regionalen Onlineshops „Bi2Bi“
  • Markt Kreuzwertheim: Historischer Ortsrundweg mit besonderen Blickpunkten
  • Markt Karbach: Pflanzung alter Rosenarten unter dem Motto „Alte Rosen neu erblühen“
  • Markt Triefenstein: Umgestaltung des Löschweihers Rettersheim zu einem Mehrgenerationenplatz
  • FFW Röttbach: Anschaffung neuer Musikinstrumente für die kostenfreie Musikausbildung der Musikkapelle
  • Gemeinde Hafenlohr: Einrichtung eines Bürgertreffs am Rathauseck
  • Katholische Kirchenstiftung St. Josef Marktheidenfeld: Entwicklung eines Audio-Guides und Kinderkirchenführers für die Kirche St. Laurentius
  • Gemeinde Esselbach: Erweiterung und Erneuerung des Kulturwanderweges
  • TSV Jahn 1922 e.V. Kreuzwertheim: Gestaltung eines Spielgeländes
  • Stadt Marktheidenfeld: Errichtung einer überdachten Ruhebank
  • SV Germania Erlenbach 1921 e.V.: Bau eines Spielplatzes am Sportgelände
  • Kulturverein Schloss Homburg am Main e.V.: Einrichtung eines Lern- und Informationsortes am Schloss Homburg
  • Kulturgemüse Karbach: Gestaltung eines Aufenthaltsbereichs für Gruppenempfang und Veranstaltungen sowie Informationstafeln
  • Seniorenteam Urspringen: Projekt „Seniorenteam Urspringen“
  • VfB Hafenlohr: Installation eines Flutlichtstrahlers
  • St. Johannisverein Esselbach: Durchführung von Veranstaltungen im Gewölbekeller des Dorfgemeinschaftshauses

Die Bandbreite der Projekte zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig das Engagement in den Kommunen der ILE Kommunale Allianz Raum Marktheidenfeld ist, denn von kulturellen Projekten, über soziale Treffpunkte bis hin zu Freizeiteinrichtungen, leistet das Regionalbudget einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Region.

Programm ab 27. Juni online

Die Vorbereitungen für das Ferienprogramm der Kommunalen Allianz Raum Marktheidenfeld laufen.

In den Sommerferien bieten Vereine, Kooperationspartner sowie die 14 Mitgliedsgemeinden und das Team der Jugendarbeit Marktheidenfeld vielfältige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an. Diese werden auf dem gemeinsamen Ferienprogrammportal der Kommunalen Allianz Raum Marktheidenfeld gesammelt und können von allen Kindern und Jugendlichen der 14 Mitgliedsgemeinden ab 27. Juni gebucht werden.

Haben auch Sie Interesse, in diesem Jahr eine Veranstaltung für Kinder und Jugendliche anzubieten? Oder haben Sie Fragen zu den Ferienprogramm-Veranstaltungen? Dann melden Sie sich bei den Mitgliedern des Ferienprogamm-Teams in der VG Marktheidenfeld, VG Kreuzwertheim und Markt Triefenstein sowie bei der Stadt Marktheidenfeld. Weitere Informationen zum Ferienprogramm, Ansprechpartner sowie zugehörige Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Kommunalen Allianz Raum Marktheidenfeld (www.raum-marktheidenfeld.de/Ferienprogramm). Eine Meldung einer Veranstaltung ist grundsätzlich bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Hier geht es direkt zur online Anmeldung von Veranstaltungen.

14 Kommunen – 1 Kalender

Entdecke die Vielfalt unserer Region

Die 14 Kommunen der ILE Kommunale Allianz Raum Marktheidenfeld haben sich zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen Veranstaltungskalender zu nutzen. In diesem findet Ihr alle Veranstaltungen, welche der Kommune gemeldet und online eingetragen wurden.

Falls eine Veranstaltung fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihre Kommune, damit diese eingepflegt werden kann.

 

Hier kommt Ihr zu dem Veranstaltungskalender:

 

Abschlussevaluierung der Förderperiode 2017-2024

Nach sieben Jahren Förderung der Umsetzungsbegleitung für die Kommunale Allianz Raum Marktheidenfeld war es Zeit, ein Fazit zu ziehen. Die Bürgermeister/innen sowie Geschäftsleitungen der Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften haben sich im März 2023 für zwei Tage in der Schule der Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim getroffen, um die vergangenen Jahre zu besprechen.

Und was waren nun die Ergebnisse?

Alle Teilnehmer/innen waren sich einig, dass die Zusammenarbeit in der Kommunalen Allianz weitergehen soll. Die Zusammenarbeit soll aber auf verschiedenen Ebenen verbessert werden und die Projekte sollen zielgerichtet und gemeinsam umgesetzt werden. Die Öffentlichkeit soll in Zukunft besser mit eingebunden werden. Neue Projekte sollen den Fokus auf Nachhaltigkeit, Energie und kommunale Zusammenarbeit richten.

Die ausführlichen Ergebnisse können Sie im Evaluierungsbericht lesen.

Die Umsetzungsbegleitung der ILE Kommunale Allianz muss in den regelmäßigen Abständen ein Tätigkeitsbericht anfertigen. Die Tätigkeitsberichte der vergangenen Jahre finden Sie unter Links & Info.

Im Rahmen des Regionalbudgets unterstützte die ILE Kommunale Allianz Raum Marktheidenfeld mit einer Förderung in Höhe von über 8.000 € das Projekt „Darstellung des reichen musikgeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Erbes unserer Region im Schloss Homburg“. Im Rahmen dieses Projekts hat Herr Michael Günther (Clavier am Main, Homburg) in Zusammenarbeit mit dem Musikverlag Kamprad verschiedene Videos zur musikalischen Geschichte der Region gemacht. Das Ziel war es die musikgeschichtliche und kunstgeschichtliche Erbe unserer Region zu erforschen und erlebbar darzustellen. So soll eine bessere Kenntnis und Wertschätzung dieser in der Region wie auch bei Besuchern erreicht werden.

 

Die Videos sind unter folgenden Links abrufbar: